Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  077

Pars calidos latices et aena undantia flammis expediunt, corpusque lauant frigentis et unguunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lara.902 am 21.09.2017
Manche Menschen bereiten heißes Wasser in bronzenen Gefäßen, die über den Flammen brodeln, und waschen und salben den kalten Körper.

von emil.821 am 18.02.2019
Einige bereiten heiße Flüssigkeiten und bronzene Gefäße vor, die von Flammen umspielt werden, und waschen und salben den Leib des Erkalteten.

Analyse der Wortformen

aena
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aena: Bronzekessel, Kupferkessel, Kessel
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
calidos
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
corpusque
que: und, auch, sogar
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expediunt
expedire: freisetzen, befreien, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen, fördern, beschleunigen, nützlich sein, dienlich sein, vorteilhaft sein
flammis
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
frigentis
frigere: kalt sein, frieren, braten, rösten, dörren
latices
latex: Flüssigkeit, Saft, Wasser, Wein, Trank
lauant
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
undantia
undare: wogen, wallen, sich wölben, fluten, überschwemmen
unguunt
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum