Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  161

Talibus aeneas ardentem et torua tuentem lenibat dictis animum lacrimasque ciebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von till.x am 23.10.2024
Mit solchen Worten besänftigte Aeneas den glühenden und wild blickenden Geist und rief Tränen hervor.

von elijah.834 am 12.06.2017
Aeneas versuchte, die wütende, grimmig blickende Person mit diesen Worten zu besänftigen und brachte Tränen in deren Augen.

Analyse der Wortformen

aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
ardentem
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ciebat
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
lacrimasque
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
que: und, auch, sogar
lacrimare: weinen, Tränen vergießen, beklagen, betrauern
lenibat
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
talibus
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
torua
torvus: finster, grimmig, wild, drohend, grässlich, ungestüm
tuentem
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum