His phaedram procrinque locis maestamque eriphylen crudelis nati monstrantem uulnera cernit, euadnenque et pasiphaen; his laodamia it comes et iuuenis quondam, nunc femina, caeneus rursus et in ueterem fato reuoluta figuram.
von zeynep.e am 24.01.2017
An diesen Orten sieht er Phaedra und Procris und die traurige Eriphyle, die die Wunden ihres grausamen Sohnes zeigt, und Evadne und Pasiphaë; mit diesen geht Laodamia als Gefährtin und Caeneus, einst ein Jüngling, nun eine Frau, wieder und durch das Schicksal in die frühere Gestalt zurückgewendet.