Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  040

Ferox interim femina, ad multo ante praecogitatum reuoluta facinus, uenenum diluit ferrumque promit et posito in conspectu poculo strictisque gladiis mors inquit una uindicta est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von daniel.t am 07.07.2023
Die wilde Frau indes, einem lange zuvor erdachten Verbrechen verfallen, verdünnt Gift und bringt Eisen hervor und, mit einem in Sicht gestellten Becher und gezückten Schwertern, sagt sie, sei der Tod allein die Rache.

von evelyn9997 am 30.05.2018
Inzwischen wandte sich die wilde Frau ihrem seit langem geplanten Verbrechen zu, mischte das Gift und zog ihre Waffe hervor, stellte den Becher sichtbar ab und zog die Schwerter, und erklärte: Der Tod ist unsere einzige Rache.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
conspectu
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
diluit
diluere: auflösen, verdünnen, abwaschen, verwässern, abschwächen, widerlegen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
ferrumque
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
que: und, auch, sogar
gladiis
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
interim
interim: inzwischen, unterdessen, einstweilen, währenddessen, vorläufig
mors
mors: Tod, Sterben, Untergang
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
poculo
poculum: Becher, Trinkgefäß, Pokal, Schale, Trunk
posito
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
promit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
reuoluta
revolvere: zurückrollen, abwälzen, umwälzen, überdenken, erwägen, sich entsinnen
strictisque
que: und, auch, sogar
stringere: straffen, festziehen, binden, zusammenpressen, leicht berühren, streifen, abstreifen, stutzen, schwingen, zücken
strictus: straff, eng, schmal, streng, ernst, genau, kurz, bündig
uenenum
venenum: Gift, Zaubertrank, Zaubermittel, Schönheitsmittel, Farbe, Farbstoff
uindicta
vindicta: Rache, Vergeltung, Strafe, Befreiung, Freilassung
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum