Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  172

Hunc morem cursus atque haec certamina primus ascanius, longam muris cum cingeret albam, rettulit et priscos docuit celebrare latinos, quo puer ipse modo, secum quo troia pubes; albani docuere suos; hinc maxima porro accepit roma et patrium seruauit honorem; troiaque nunc pueri, troianum dicitur agmen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milan.8955 am 08.05.2017
Ascanius war der Erste, der diese Renn-Traditionen und Wettkämpfe wiederbelebte, als er die Mauern von Alba Longa errichtete. Er brachte den alten Lateinern bei, sie genauso zu feiern, wie er es als Knabe getan hatte und wie die trojanische Jugend mit ihm. Die Bewohner von Alba lehrten diese Traditionen ihren Kindern, und von dort aus übernahm das mächtige Rom sie und bewahrte diesen Brauch der Vorfahren. Noch heute werden die Knaben und ihre Formation Troy und die trojanische Staffel genannt.

von liana.959 am 10.11.2023
Diese Sitte des Rennens und diese Wettkämpfe brachte zuerst Ascanius, als er Alba Longa mit Mauern umgab, zurück und lehrte die alten Latiner sie zu feiern, auf die Weise, wie er selbst als Knabe, auf die Weise, wie die trojanische Jugend mit ihm; die Albaner lehrten die ihren; von da an empfing und bewahrte das große Rom den väterlichen Ruhm; und jetzt werden die Knaben Troia genannt, die Schar Troianisch.

Analyse der Wortformen

Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
morem
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
cursus
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
certamina
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
longam
longus: lang, langwierig
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cingeret
cingere: umzingeln, umgürten, einfassen
albam
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
rettulit
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
et
et: und, auch, und auch
priscos
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
docuit
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
celebrare
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
latinos
latinus: lateinisch, latinisch
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
troia
troia: Troja
pubes
pubes: junge Mannschaft, Unterleib, Scham, geschlechtsreif, erwachsen
albani
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
docuere
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
porro
porro: vorwärts, ferner, sodann, further on, far off, onward
porrum: Lauch
porrus: EN: leek
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
roma
roma: Rom
et
et: und, auch, und auch
patrium
pater: Vater
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
seruauit
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
pueri
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
troianum
troianus: Trojaner, trojanisch
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
agmen
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum