Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  119

Haec germanus eryx quondam tuus arma gerebat sanguine cernis adhuc sparsoque infecta cerebro, his magnum alciden contra stetit, his ego suetus, dum melior uiris sanguis dabat, aemula necdum temporibus geminis canebat sparsa senectus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.856 am 11.05.2019
Diese Waffen, die einst dein Blutbruder Eryx trug, siehst du noch besudelt mit Blut und zersplittertem Hirnmark; mit diesen stand er dem mächtigen Alcides gegenüber, mit diesen war ich gewohnt zu kämpfen, solange besseres Blut mir Kraft verlieh und das rivaliserende Alter an den Schläfen noch nicht mit grauen Strähnen ergraut war.

von joseph.978 am 19.06.2022
Dies sind die Handschuhe deines Bruders Eryx, die er einst trug - du kannst sie noch mit Blut und Hirnresten befleckt sehen. Mit diesen stellte er sich dem mächtigen Herkules, und auch ich kämpfte einst mit ihnen, als junges Blut mir Kraft verlieh, bevor das Alter als Rivale herankroch und graue Haare an meinen Schläfen verteilte.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, bis dahin, noch, noch immer, außerdem, überdies
aemula
aemulus: wetteifernd, eifersüchtig, nacheifernd, konkurrierend, Rivale, Konkurrent, Mitbewerber
aemula: Rivalin, Konkurrentin, Nebenbuhlerin, eifersüchtige Frau
aemulare: nacheifern, nachahmen, wetteifern, sich bemühen zu erreichen, rivalisieren
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
canebat
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
cerebro
cerebrum: Gehirn, Verstand, Denkvermögen, Gemüt
cernis
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
dabat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
ego
ego: ich, meiner
eryx
eryx: Eryx (Berg und Stadt im Nordwesten Siziliens)
geminis
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
cemos: unbestimmte Pflanze
gerebat
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
germanus
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infecta
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
melior
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
necdum
necdum: und noch nicht, aber noch nicht, noch nicht
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sanguis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
senectus
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
sparsa
spargere: streuen, versprengen, verteilen, ausstreuen, verbreiten, besprengen, werfen
stetit
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
suetus
suetus: gewohnt, vertraut, üblich, gewöhnlich, an etwas gewöhnt
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tuus
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uiris
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum