Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  269

Non infelicis patriae ueterumque deorum et magni aeneae, segnes, miseretque pudetque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linn.o am 21.04.2022
Ihr faulen Menschen fühlt weder Mitleid noch Scham für unser unglückliches Vaterland, unsere alten Götter und den großen Aeneas.

von mona867 am 04.10.2013
Von der unglückseligen Heimat und den alten Göttern und dem großen Aeneas, ihr Trägen, erregt weder Mitleid noch Scham.

Analyse der Wortformen

aeneae
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
deorum
deus: Gott, Gottheit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
infelicis
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
miseretque
que: und, auch, sogar
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patriae
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
segnes
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
ueterumque
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veter: alt, erfahren, altgedient, ehemalig, erfahren, Veteran

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum