Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  238

Pandarus et bitias, idaeo alcanore creti, quos iouis eduxit luco siluestris iaera abietibus iuuenes patriis et montibus aequos, portam, quae ducis imperio commissa, recludunt freti armis, ultroque inuitant moenibus hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carla.9871 am 09.05.2014
Pandarus und Bitias, geboren von dem idäischen Alcanor, den die waldreiche Iaera in Jupiters Hain aufzog, Jünglinge gleich ihren heimischen Tannen und Bergen, öffnen das Tor, das dem Befehl des Anführers anvertraut war, gestützt auf ihre Waffen, und laden von sich aus den Feind within die Mauern ein.

von nur.x am 11.08.2015
Pandarus und Bitias, Söhne des Alcanor vom Ida-Berg, die von der Waldnymphe Iaera im heiligen Hain Jupiters aufgezogen wurden, wuchsen so hoch wie die Tannen und Berge ihrer Heimat. Im Vertrauen auf ihre Waffen öffneten sie das Tor, das ihnen vom Befehl ihres Anführers zugewiesen war, und luden kühn den Feind in die Mauern ein.

Analyse der Wortformen

abietibus
abies: Tanne, Tannenbaum, Fichtenholz
aequos
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
alcanore
canor: Gesang, Melodie, Ton, Klang, Singen
canore: melodisch, wohlklingend, harmonisch, musikalisch
canorus: singend, klangreich, wohlklingend, melodisch, musikalisch, tonreich
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
commissa
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
commissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Unternehmen, Geheimnis, anvertraute Sache
creti
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
cretus: abstammend von, entsprossen aus, geboren aus
ducis
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eduxit
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
freti
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
idaeo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inuitant
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
iouis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
iuuenes
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
luco
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
pandarus
pandus: krumm, gebogen, gekrümmt, gewölbt, ausladend
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
patriis
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
portam
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recludunt
recludere: öffnen, aufschließen, enthüllen, aufdecken, freilegen
siluestris
silvester: bewaldet, waldartig, wild, ländlich, Wald-, Forst-
silvestris: bewaldet, waldig, wild, Wald-, wildwachsend, ländlich
silvestre: Wildnis, unkultiviertes Land, Waldgegend
ultroque
que: und, auch, sogar
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum