Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  069

Isque amens animi et rumore accensus amaro dicitur ante aras media inter numina diuum multa iouem manibus supplex orasse supinis: iuppiter omnipotens, cui nunc maurusia pictis gens epulata toris lenaeum libat honorem, aspicis haec.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna938 am 23.01.2018
Von grausamen Gerüchten wahnsinnig und wütend gemacht, stand er vor den Altären zwischen den göttlichen Statuen und erhob, so heißt es, flehentlich die Hände zu Jupiter und bat: Allmächtiger Jupiter, die Mauren feiern jetzt mit Wein an ihren geschmückten Tafeln zu deiner Ehre - siehst du, was hier geschieht?

von leony839 am 18.08.2015
Und er, von Sinnen und entflammt von bitterem Gerücht, soll vor den Altären inmitten der göttlichen Mächte den Iuppiter als Bittender mit erhobenen Händen angefleht haben: Iuppiter, der Allmächtige, dem jetzt das maurusische Volk, nach dem Mahl auf bemalten Liegen, die Weinspende darbringt, siehst du dies?

Analyse der Wortformen

accensus
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
amaro
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amarum: bitter, acidly, spitefully, bitterly
amarus: herb, bitter, unangenehm
amens
amens: sinnlos, wahnsinnig, außer sich, unsinnig, kopflos
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aras
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arare: pflügen, kultivieren
aspicis
aspicere: ansehen, anblicken
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diuum
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
epulata
epulari: EN: dine sumptuously, feast
et
et: und, auch, und auch
gens
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iouem
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
Isque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
iuppiter
juppiter: EN: Jupiter
lenaeum
lenaeus: bacchisch
libat
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
media
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
numina
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
omnipotens
omnipotens: allmächtig
orasse
orare: beten, bitten um, reden
pictis
pictus: bemalt, gezeichnet
pingere: malen, darstellen
rumore
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
supinis
supinus: zurückgebogen, flat on one's back
supplex
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
toris
torus: Muskel, Wulst, Schwellung, Knochenvorsprung, Schleife, Polster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum