Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  063

Illam terra parens ira inritata deorum extremam, ut perhibent, coeo enceladoque sororem progenuit pedibus celerem et pernicibus alis, monstrum horrendum, ingens, cui quot sunt corpore plumae, tot uigiles oculi subter mirabile dictu, tot linguae, totidem ora sonant, tot subrigit auris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.9815 am 22.05.2023
Von der Wut der Götter entflammt, gebar die Mutter Erde sie – die jüngste Schwester von Koeus und Enkelados, wie man sagt – eilfüßig und schnellgeflügelt, ein schreckenerregendes, gewaltiges Ungeheuer. Für jede Feder auf ihrem Leib trägt sie (erstaunlicherweise) ein wachsames Auge darunter, eine Zunge, einen sprechenden Mund und ein aufmerksam horschendes Ohr.

von jann8996 am 18.11.2022
Sie, die Mutter Erde, erzürnt über den Zorn der Götter, wie sie erzählen, gebar die jüngste Schwester des Koeus und Enkelados, schnell zu Fuß und mit zerstörerischen Schwingen, ein grauenvolles, riesiges Ungeheuer, dessen Körper so viele Federn trägt, wie wachsame Augen darunter (wunderbar zu sagen), so viele Zungen, ebenso viele Münder tönen, so viele Ohren sie erhebt.

Analyse der Wortformen

alis
ala: Achsel, Flügel
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alum: EN: species of comfrey plant
alus: EN: species of comfrey plant
auris
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
celerem
celer: schnell, rasch
celerare: beschleunigen
coeo
coire: sich vereinen, zusammengehen, zusammenpassen, sich einig werden
corpore
corpus: Körper, Leib
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
deorum
deus: Gott
dictu
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictus: Rede
et
et: und, auch, und auch
extremam
exter: ausländich, fremd, außen liegend
horrendum
horrendus: schaudervoll, entsetzlich, dreadful, terrible
horrere: starr sein, erschrecken, zittern, schockiert sein
Illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
inritata
irritare: anregen, reizen
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
linguae
lingua: Sprache, Zunge
mirabile
mirabile: EN: miracle
mirabilis: bewundernswert, wunderlich
monstrum
monstrum: Ungeheuer, Wahrzeichen
oculi
oculus: Auge
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
parens
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pedibus
pes: Fuß, Schritt
perhibent
perhibere: hinhalten
pernicibus
pernix: schnell, preserving
plumae
pluma: Feder, Flaumfeder, Feder
progenuit
progignere: entstehen
quot
quot: wie viele
sonant
sonare: tönen, erklingen, lauten
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
sororem
soror: Schwester
subrigit
subrigere: emporrichten
subter
subter: unterhalb, darunter, under (cover/shelter), under (cover/shelter)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
terra
terra: Land, Erde
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
totidem
totidem: ebensoviele
uigiles
vigil: Wächter, wachend, munter
vigilare: wachen, wach sein, wach bleiben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum