Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  055

Qualis ubi hibernam lyciam xanthique fluenta deserit ac delum maternam inuisit apollo instauratque choros, mixtique altaria circum cretesque dryopesque fremunt pictique agathyrsi; ipse iugis cynthi graditur mollique fluentem fronde premit crinem fingens atque implicat auro, tela sonant umeris: haud illo segnior ibat aeneas, tantum egregio decus enitet ore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils852 am 02.11.2019
Wie wenn Apollo seine Winterherberge in Lykien und die fließenden Gewässer des Xanthus verlässt, um die Insel seiner Mutter Delos zu besuchen, wo er den Tanz anführt, während Kreter, Dryoper und tätowierte Agathyrser wild um seine Altäre tanzen. Der Gott schreitet die Hänge des Berges Cynthus entlang, ordnet sein wallendes Haar mit einem weichen Lorbeerkranz und durchwebt es mit Gold, während seine Pfeile an seinen Schultern klirren. Mit gleicher Anmut bewegte sich Aeneas, sein Gesicht strahlte von derselben edlen Schönheit.

von johann827 am 03.06.2022
Wie wenn Apollo das winterliche Lykien und die Gewässer des Xanthus verlässt und das mütterliche Delos besucht und die Tänze erneuert, und rings um die Altäre die Kreter und Dryoper und bemalten Agathyrser brausen; er selbst schreitet auf den Höhen des Cynthus und bindet sein fließendes Haar mit weichem Laub, es formend und mit Gold durchflechtend, Waffen erklingen auf seinen Schultern: nicht langsamer als er schritt Äneas, so leuchtet edle Schönheit von seinem Antlitz.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
altaria
altar: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Schrein, Heiligtum
altarium: Altar, Hochaltar, Opferstätte
altaria: Altar, Hochaltar, Brandopferaltar, Opferstätte, Heiligtum
apollo
apollo: Apollo
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
choros
chorus: Chor, Sängerschar, Chorgesang, Reigentanz, Chortanz
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
cretesque
que: und, auch, sogar
crete: Kreta, Insel Kreta
crinem
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
delum
telis: Bockshornklee
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
deserit
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
egregio
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
enitet
enitere: sich anstrengen, sich bemühen, sich hervorwagen, gebären, hervorscheinen, sich auszeichnen
fingens
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
fluenta
fluentum: Strom, Fluss, Strömung, Flut
fluentus: fließend, strömend, flüssig
fluentem
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
fremunt
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
fronde
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
frondere: sich belauben, Blätter treiben, grün sein, grünen
graditur
gradi: schreiten, gehen, vorwärtsgehen, sich begeben
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hibernam
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
ibat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
implicat
implicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, umhüllen, umfassen, beinhalten
inuisit
invisere: besichtigen, besuchen, hineingehen, hineinsehen, erblicken
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iugis
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
iugis: unaufhörlich, beständig, dauernd, anhaltend, immerwährend
maternam
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
mixtique
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
que: und, auch, sogar
mollique
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
pictique
pictus: bemalt, gefärbt, bunt, bestickt, geschmückt, verziert, abgebildet
pingere: malen, darstellen, abbilden, schildern, bemalen, färben, sticken
que: und, auch, sogar
premit
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
segnior
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
sonant
sonare: tönen, klingen, erschallen, lärmen, sich anhören, lauten, besingen, verkünden
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
umeris
umerus: Schulter, Oberarm
umere: feucht sein, nass sein, feuchten, benetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum