Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  235

Illa grauis oculos conata attollere rursus deficit; infixum stridit sub pectore uulnus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayaz.822 am 03.07.2015
Sie, schwer, vermag es nicht, ihre Augen zu heben; die eingebettete Wunde zischt unter ihrer Brust.

von florentine825 am 07.10.2017
Ihre Augen schwer, versucht sie, sie zu heben, doch scheitert abermals; die tiefe Wunde in ihrer Brust zischt leise.

Analyse der Wortformen

attollere
attollere: emporheben, aufheben, erheben, aufführen, ermuntern, erhöhen, aufrichten, verherrlichen
conata
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conatum: Versuch, Bemühung, Anstrengung, Unternehmung
deficit
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
grauis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
infixum
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
pectore
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
stridit
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
uulnus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum