Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  221

Urbem praeclaram statui, mea moenia uidi, ulta uirum poenas inimico a fratre recepi, felix, heu nimium felix, si litora tantum numquam dardaniae tetigissent nostra carinae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua.s am 14.04.2017
Ich erbaute eine prächtige Stadt und sah ihre Mauern emporsteigen; ich rächte meinen Mann an seinem mörderischen Bruder. Ich war glücklich, viel zu glücklich - wenn nur diese trojanischen Schiffe nie unsere Küste erreicht hätten.

von sam.824 am 04.05.2020
Eine ruhmreiche Stadt habe ich gegründet, meine Mauern sah ich, meinen Mann gerächt, empfing ich Strafe vom feindlichen Bruder, glücklich, ach zu glücklich, hätten nur die Dardanischen Schiffe nimmer unsere Küsten berührt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
carinae
carina: Kiel (eines Schiffes), Schiffsrumpf, Schiff, Boot, Hülle, Nussschale
carinus: nußbaumfarbig, nussbraun, aus Nussbaumholz
felix
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
fratre
frater: Bruder
heu
heu: ach, wehe, leider
inimico
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
inimicare: zum Feind machen, verfeinden, entfremden
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu, übermäßig, allzu sehr
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praeclaram
praeclarus: sehr hell, glänzend, herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, berühmt, glanzvoll, großartig
recepi
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
statui
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
status: Zustand, Lage, Stand, Verfassung, Stellung, Rang, Haltung, Regierung
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tetigissent
tangere: berühren, anfassen, anrühren, betasten, angrenzen, berühren, betreffen, erwähnen, prüfen, versuchen
uidi
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uirum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
ulta
ulcisci: rächen, sich rächen, bestrafen, Vergeltung üben
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum