Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  218

At trepida et coeptis immanibus effera dido sanguineam uoluens aciem, maculisque trementis interfusa genas et pallida morte futura, interiora domus inrumpit limina et altos conscendit furibunda rogos ensemque recludit dardanium, non hos quaesitum munus in usus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilie842 am 08.03.2018
Doch Dido, von schrecklichen Absichten geschüttelt und wahnsinnig, mit blutunterlaufenen Augen und zitternden Wangen, gefleckt und bleich bei dem Gedanken an ihren kommenden Tod, stürmt durch die inneren Gemächer ihres Palastes und erklimmt in wilder Raserei den hohen Scheiterhaufen. Dort zieht sie das Schwert, das Aeneas ihr geschenkt hatte – ein Geschenk, das niemals für einen solchen Zweck bestimmt war.

von frederic.858 am 28.02.2017
Aber wild und zitternd von ungeheuren Absichten, rollt Dido einen blutigen Blick, mit Flecken übersät auf ihren bebenden Wangen, blass vom nahenden Tod, bricht sie in die inneren Schwellen des Hauses ein und, rasend, erklimmt die hohen Scheiterhaufen und zieht das darданische Schwert, ein Geschenk nicht gesucht für solche Zwecke.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
altos
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
coeptis
coeptum: Unternehmen, Vorhaben, Beginn, Anfang, Plan
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
conscendit
conscendere: besteigen, hinaufsteigen, erklimmen, an Bord gehen, einschiffen
dido
dido: Dido (Königin von Karthago)
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
effera
efferus: wild, ungestüm, grausam, roh, barbarisch, bestialisch, unmenschlich
efferare: verwildern, wild machen, barbarisch machen, verrohen, wütend machen, in Wut versetzen
ensemque
ensis: Schwert, Klinge, Degen
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
furibunda
furibundus: rasend, wütend, tobend, wild, außer sich, wahnsinnig
futura
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
genas
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immanibus
immanis: ungeheuer, riesig, gewaltig, unmenschlich, grausam, wild, entsetzlich, abscheulich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inrumpit
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
interfusa
interfusus: dazwischen gegossen, dazwischen fließend, dazwischen verbreitet, durchdrungen, vermischt
interiora
interior: innerer, innere, inneres, weiter innen liegend, abgelegener, vertrauter, Inneres, das Innere, die Eingeweide, die Bewohner des Inneren
limina
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
liminare: feilen, glätten, polieren, vollenden
maculisque
macula: Fleck, Makel, Schandfleck, Fehler, Masche (eines Netzes)
que: und, auch, sogar
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
munus
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pallida
pallidus: blass, bleich, fahl, farblos, hellfarbig, gelblich-grün
quaesitum
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quaesitum: Erwerb, Gewinn, Ertrag, Nachforschung, Untersuchung
quaesitus: gesucht, erworben, untersucht, auserlesen, ausgewählt
recludit
recludere: öffnen, aufschließen, enthüllen, aufdecken, freilegen
rogos
rogus: Scheiterhaufen, Holzstoß für die Leichenverbrennung
sanguineam
sanguineus: blutig, blutrot, von Blut, blutbefleckt, blutsverwandt, blutdürstig
trementis
tremere: zittern, beben, schaudern, sich fürchten
trepida
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
trepidare: zittern, beben, sich ängstigen, unruhig sein, bestürzt sein, zögern, zaudern, eilen
uoluens
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum