Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  117

Si te karthaginis arces phoenissam libycaeque aspectus detinet urbis, quae tandem ausonia teucros considere terra inuidia est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lene846 am 06.09.2018
Wenn dich die Zitadellen von Karthago und der Anblick der phönizischen Frau und der libyschen Stadt fesseln, welchen Neid gibt es denn schließlich, dass die Teukrer sich im ausonischen Land niederlassen?

Analyse der Wortformen

Si
si: wenn, ob, falls
te
te: dich
karthaginis
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
arces
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
libycaeque
equus: Pferd, Gespann
libycus: EN: Libyan
aspectus
aspectus: Anblick, Hinsehen, das Hinsehen, Aussehen, der Anblick, Blick, aspect, mien
aspicere: ansehen, anblicken
detinet
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
teucros
teucer: ältester König von Troja
considere
considere: sich setzen, sich niederlassen
terra
terra: Land, Erde
inuidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum