Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  102

Saeuit inops animi totamque incensa per urbem bacchatur, qualis commotis excita sacris thyias, ubi audito stimulant trieterica baccho orgia nocturnusque uocat clamore cithaeron.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela.937 am 13.05.2014
Sie tobt, geistesohnmächtig, und entflammt durcheilt sie die ganze Stadt, wild wie eine Thyias, die von den begonnenen Riten erregt wird, wenn die dreijährigen Orgien beim Hören von Bacchus sie entfesseln und der nächtliche Cithaeron mit seinem Ruf sie herbeilockt.

von katarina.p am 23.08.2020
Sie tobt geistesabwesend und brennt vor Wut durch die Stadtstraßen, gleich einer wilden Priesterin des Bacchus, die, aufgewühlt von heiligen Riten, in Raserei tanzt, wenn sie während des alle drei Jahre stattfindenden Festes den Namen des Gottes hört, während der nächtliche Cithaeron sie mit seinen lauten Rufen lockt.

Analyse der Wortformen

animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
audito
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditare: häufig hören, aufmerksam zuhören, Gehör schenken
bacchatur
bacchari: Bacchus feiern, schwärmen, rasen, toben, sich berauschen, sich begeistern
baccho
bacchus: Bacchus, Weingott, Wein
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
commotis
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
excita
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
incensa
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
incensare: in Brand setzen, anzünden, entzünden, mit Weihrauch beräuchern, reizen, erbittern, aufhetzen
incensum: Weihrauch, Räucherwerk, Brandopfer, Duft
inops
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
nocturnusque
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
que: und, auch, sogar
orgia
orgium: Orgie, Mysterien, Geheimkult (bes. des Bacchus)
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
sacris
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
saeuit
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
stimulant
stimulare: anspornen, aufreizen, reizen, stacheln, antreiben, ermutigen, quälen
thyias
thyia: Thuja (ein duftender nordafrikanischer Baum, möglicherweise Zitrone oder Thuja)
totamque
que: und, auch, sogar
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
trieterica
trietericum: Trieterisches Fest, dreijährliche Bacchus-Riten
trietericus: dreijährig, alle drei Jahre stattfindend
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum