Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (III)  ›  206

Uidi egomet duo de numero cum corpora nostro prensa manu magna medio resupinus in antro frangeret ad saxum, sanieque aspersa natarent limina; uidi atro cum membra fluentia tabo manderet et tepidi tremerent sub dentibus artus haud impune quidem, nec talia passus vlixes oblitusue sui est ithacus discrimine tanto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luise.u am 04.04.2016
Ich sah es mit eigenen Augen - wie er zwei unserer Männer mit seiner massiven Hand packte und, auf dem Rücken in der Mitte der Höhle liegend, sie gegen die Felsen zerschmetterte, bis Blut überall spritzte. Ich beobachtete, wie er ihre Gliedmaßen kaute, während dunkles Blut herabtropfte und ihr noch warmes Fleisch zwischen seinen Zähnen zuckte. Doch er kam nicht ungestraft davon - Odysseus ließ sich solche Gräueltaten nicht gefallen und behielt selbst in diesem schrecklichen Moment seine Besonnenheit.

von jonah978 am 14.11.2018
Ich selbst sah, wie er, auf dem Rücken liegend in der Mitte der Höhle, zwei Körper aus unserer Zahl mit seiner großen Hand ergriff und sie gegen einen Felsen schleudern würde, und wie die Schwellen, mit Blut bespritzt, schwammen; ich sah, wie er die Glieder, die mit schwarzem Verderben flossen, verschlingen würde, und die warmen Gelenke unter seinen Zähnen zitterten; wahrlich nicht ungestraft, noch ertrug Ulixes solches, noch vergaß der Ithaker sich in solch großer Gefahr.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
antro
antrum: Höhle, die Organhöhle, Körperhöhle, Knochenhöhle
artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
aspersa
aspergere: EN: sprinkle/strew on, splatter, splash
atro
ater: schwarz, glanzlos, dunkel, tiefschwarz, unheilvoll
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dentibus
dens: Zahn
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
duo
duo: zwei, beide
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fluentia
fluere: fließen, dahinfließen
frangeret
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
impune
impune: ungestraft
impunis: EN: unpunished
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
limina
limen: Schwelle
liminare: EN: illuminate, light up
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
manderet
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
medio
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
membra
membrum: Körperteil, Glied
natarent
natare: schwimmen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
oblitusue
oblivisci: vergessen
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
prensa
prendere: nehmen, fassen, ergreifen
prensare: greifen, fassen, ergreifen, festklammern an, greifen nach
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
resupinus
resupinus: zurückgebogen
sanieque
equus: Pferd, Gespann
sanus: gesund, heil, kräftig
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
sub
sub: unter, am Fuße von
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tabo
tabum: Eiter
talia
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tepidi
tepidus: lauwarm, lau, tepid
tremerent
tremere: zittern
Uidi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vlixes
ulixes: EN: Ulysses/Odysseus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum