Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (III)  ›  200

Ipse pater dextram anchises haud multa moratus dat iuueni atque animum praesenti pignore firmat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyne9951 am 23.09.2024
Ohne lange zu zögern reichte Vater Anchises selbst dem jungen Mann seine rechte Hand und stärkte damit dessen Mut durch diese Geste des Vertrauens.

von mattheo.906 am 10.04.2019
Vater Anchises selbst, ohne lange zu zögern, reicht dem Jüngling seine rechte Hand und stärkt dessen Geist mit dem gegenwärtigen Unterpfand.

Analyse der Wortformen

Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
pater
pater: Vater
dextram
dexter: rechts, glückbringend
dextra: rechte Hand
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
moratus
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
moratus: irgendwie gesittet
dat
dare: geben
iuueni
iuvenis: jung, junger Mann
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
praesenti
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentire: vorherempfinden
pignore
pignus: Pfand, hostage, mortgage
firmat
firmare: befestigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum