Haec loca ui quondam et uasta conuulsa ruina tantum aeui longinqua ualet mutare uetustas dissiluisse ferunt, cum protinus utraque tellus una foret: uenit medio ui pontus et undis hesperium siculo latus abscidit, aruaque et urbes litore diductas angusto interluit aestu.
von benett.f am 02.09.2020
Man erzählt, dass diese Regionen, die einst in einem gewaltigen Aufruhr gewaltsam auseinandergerissen wurden (so groß ist die Kraft der Zeit, Veränderungen herbeizuführen), auseinandergesprengt wurden, obwohl sie zuvor ein zusammenhängendes Landmassiv bildeten. Das Meer brach mit Gewalt hindurch, seine Wellen trennten die italienische Küste von Sizilien, und nun strömt es mit seinen schmalen Strömungen zwischen den getrennten Feldern und Städten an beiden Ufern.
von josefine.961 am 24.10.2013
Diese Orte, einst durch Gewalt und weite Zerstörung auseinandergerissen, (so viel vermag die lange Zeitdauer zu verändern), sagen sie, seien auseinandergebrochen, als ehemals beide Länder noch eins waren: Das Meer kam mit Kraft in der Mitte und schnitt mit seinen Wellen die Hesperia von der sizilischen Seite ab, und Felder und Städte durch Ufer getrennt fließt es zwischen ihnen mit schmaler Strömung.