Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (II)  ›  162

Quinquaginta illi thalami, spes tanta nepotum, barbarico postes auro spoliisque superbi procubuere; tenent danai qua deficit ignis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonardo9919 am 31.07.2020
Die fünfzig königlichen Gemächer, die einst so viele künftige Generationen versprachen, mit ihren Türrahmen, geschmückt mit barbarischem Gold und Kriegstrophäen, liegen nun in Trümmern; die Griechen besetzen jeden Fleck, wo das Feuer erloschen ist.

von bruno.v am 23.11.2017
Jene fünfzig Schlafgemächer, solch große Hoffnung der Nachkommen, die Türpfosten stolz mit barbarischem Gold und Beute geschmückt, sind gefallen; die Danai halten dort, wo das Feuer erlischt.

Analyse der Wortformen

auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
barbarico
barbaricum: EN: barbarously, uncouthly, rudely
barbaricus: EN: outlandish
deficit
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
nepotum
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
postes
postis: Pfosten, Türe
procubuere
procubare: hingestreckt liegen
procumbere: sich vorwärts legen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
spes
spes: Hoffnung
spoliisque
que: und
spolium: Beute, Gewinn, Raub
superbi
superbire: übermütig sein
superbus: erhaben, hochmütig, stolz, in die Höhe gehoben, arrogant
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tenent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
thalami
thalamus: Gemach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum