Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  232

Nec non et vario noctem sermone trahebat infelix dido, longumque bibebat amorem, multa super priamo rogitans, super hectore multa; nunc quibus aurorae venisset filius armis, nunc quales diomedis equi, nunc quantus achilles.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janis.i am 07.10.2024
Und auch die unglückliche Dido zog die Nacht mit abwechslungsreicher Unterhaltung hin und trank die lange Liebe, indem sie vieles über Priamus fragte, vieles über Hector; bald mit welchen Waffen der Sohn der Aurora gekommen war, bald welcher Art die Pferde des Diomedes waren, bald wie groß Achilles gewesen war.

von lanah855 am 24.02.2021
Und so verbrachte die gepeingte Dido die Nacht in Gesprächen, trank die wachsende Liebe in sich ein und stellte unzählige Fragen über Priamus und Hektor, wollte wissen von Memnons Waffen, von Diomedes' Pferden und dem mächtigen Achilles.

Analyse der Wortformen

achilles
achilles: Achill
amorem
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aurorae
aurora: Morgenröte, Morgendämmerung, Osten, Tagesanbruch
bibebat
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
dido
dido: Dido (Königin von Karthago)
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
diomedis
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edus: Zicklein, junge Ziege
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
equi
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filius
filius: Sohn, Knabe
hectore
hektor: Hektor, Sohn des Priamos und der Hekabe
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
longumque
que: und, auch, sogar
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
noctem
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
priamo
priamus: Priamus (König von Troja)
quales
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
quantus
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rogitans
rogitare: wiederholt fragen, eindringlich fragen, ausfragen, forschend fragen
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
trahebat
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
vario
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
variare: abwechseln, verändern, variieren, verschieden machen, bunt machen, mit verschiedenen Farben versehen
venisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum