Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  157

Postquam introgressi et coram data copia fandi, maximus ilioneus placido sic pectore coepit: o regina, novam cui condere iuppiter urbem iustitiaque dedit gentis frenare superbas, troes te miseri, ventis maria omnia vecti, oramus, prohibe infandos a navibus ignis, parce pio generi, et propius res aspice nostras.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammet833 am 17.12.2023
Nachdem sie eingelassen wurden und die Erlaubnis zu sprechen erhielten, begann Ilioneus, ihr Anführer, ruhig: Königin, Jupiter hat dich mit der Gründung einer neuen Stadt und der Macht gesegnet, stolze Völker mit Gerechtigkeit zu beherrschen. Wir sind verzweifelte Trojaner, von Winden über alle Meere getrieben, und wir flehen dich an: Halte zerstörerische Feuer von unseren Schiffen fern, zeige Gnade unseren treuen Menschen und betrachte unsere Lage genauer.

von filip.r am 07.04.2018
Nachdem sie eingetreten waren und ihnen Gelegenheit zum Sprechen gegeben wurde, begann Ilioneus, der Größte, mit friedvollem Herzen also: O Königin, der Jupiter gegeben hat, eine neue Stadt zu gründen und mit Gerechtigkeit stolze Völker zu zügeln, wir, elende Trojaner, über alle Meere von Winden getragen, beschwören dich: Halte unsägliche Feuer von unseren Schiffen fern, schone unser frommes Geschlecht und blicke näher auf unsere Angelegenheiten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aspice
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
condere
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
coram
coram: angesichts, in Gegenwart von, vor, öffentlich, unverhohlen, in Gegenwart von (mit Ablativ), vor (mit Ablativ)
cora: Pupille, Augenpupille
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
data
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datare: häufig geben, die Gewohnheit haben zu geben, oft geben
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fandi
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
fandus: was gesagt werden darf, erlaubt, rechtmäßig, zulässig
frenare
frenare: zügeln, bändigen, beherrschen, zurückhalten, beschränken, mäßigen, dämpfen
generi
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
gener: Schwiegersohn
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
ignis
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
infandos
infandus: unsagbar, unaussprechlich, abscheulich, grässlich, schrecklich, verflucht
introgressi
introgredi: hineingehen, betreten, eindringen, einfallen
iuppiter
juppiter: Jupiter, Juppiter
iustitiaque
que: und, auch, sogar
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
iustitium: Einstellung aller öffentlichen und rechtlichen Geschäfte, Staatstrauer, Trauerzeit
maria
mare: Meer, See
maria: Maria, See-, Meeres-, zum Meer gehörig
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
maximus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
miseri
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
navibus
navis: Schiff
nostras
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
novam
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
o
o: O!, oh!, ach!
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oramus
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
parce
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
parce: sparsam, mäßig, genügsam, zurückhaltend
parcus: sparsam, genügsam, haushälterisch, karg, geizig, zurückhaltend
pectore
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
pio
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
placido
placidus: ruhig, friedlich, sanft, still, gelassen, mild, eben, glatt
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prohibe
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
regina
regina: Königin, Herrscherin
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
superbas
superbus: stolz, hochmütig, überheblich, arrogant, prächtig, erhaben
te
te: dich, dir
troes
tres: drei
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vecti
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
vectis: Hebel, Brechstange, Riegel, Stange, Balken
ventis
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum