Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  131

Qualis apes aestate nova per florea rura exercet sub sole labor, cum gentis adultos educunt fetus, aut cum liquentia mella stipant et dulci distendunt nectare cellas, aut onera accipiunt venientum, aut agmine facto ignavom fucos pecus a praesepibus arcent: fervet opus, redolentque thymo fragrantia mella.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mira.a am 10.12.2013
Wie Bienen, die an einem frühen Sommertag über blühende Felder arbeiten, wenn sie ihre herangewachsenen Jungen aus dem Bienenstock führen, oder flüssigen Honig einlagern und die Waben mit süßem Nektar füllen, oder Lasten von heimkehrenden Arbeitern empfangen, oder sich formieren, um träge Drohnen aus ihren Heimstätten zu vertreiben - summt die Arbeit vor Aktivität, und der duftende Honig riecht nach Thymian.

von joseph.l am 25.03.2024
Wie Bienen im neuen Sommer durch blühende Felder ihre Arbeit unter der Sonne verrichten, wenn sie die herangewachsenen Nachkommen des Volkes herausführen, oder wenn sie den flüssigen Honig sammeln und die Waben mit süßem Nektar füllen, oder die Lasten der Ankommenden empfangen, oder, eine Schlachtreihe bildend, das träge Volk der Drohnen aus den Stöcken vertreiben: die Arbeit brennt heiß, und der duftende Honig duftet nach Thymian.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
adultos
adultus: erwachsen, reif, herangewachsen, entwickelt, vorgerückt (Alter), Erwachsener, mündige Person
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, reifen, sich entwickeln, zunehmen, entflammen, erstarken
aestate
aestas: Sommer, Sommerzeit, Sommerhitze, Sommerwetter
agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
apes
apis: Biene, Honigbiene
apes: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
apesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, verschieden sein
arcent
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cellas
cella: Zelle, Kammer, kleiner Raum, Vorratsraum, Speisekammer, Weinkeller, Tempelraum, Heiligtum
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
distendunt
distendere: ausdehnen, spannen, dehnen, auseinanderziehen, erfüllen, quälen
dulci
dulce: Süßigkeit, Süßes, Labsal, Freude, Vergnügen
dulcis: süß, angenehm, lieblich, reizend, freundlich, lieb
educunt
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercet
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fervet
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
fetus
fetus: Frucht, Erzeugnis, Nachkommenschaft, Brut, Junges, trächtig, schwanger, fruchtbar, belebt, voll
florea
floreus: blumig, aus Blumen, mit Blumen geschmückt
fragrantia
fragrare: duften, wohlriechend sein, einen Duft verströmen, riechen
fragrantia: Duft, Wohlgeruch, Aroma, Parfüm
fucos
fucus: Drohne (Biene), Tang (als Farbstoff verwendet), Schminke, Täuschung, Schein
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
ignavom
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
labor
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
liquentia
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
liqui: flüssig werden, schmelzen, sich auflösen, verschwinden
mella
mel: Honig, Süße, Lieblichkeit, Labsal
mel: Honig, Süße, Lieblichkeit, Labsal
mellare: Honig erzeugen, mit Honig süßen
mellare: Honig erzeugen, mit Honig süßen
nectare
nectar: Nektar, Göttertrank, süßes Getränk
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nova
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
onera
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
pecus
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
pecu: Herde, Vieh, Viehbestand, Eigentum, Vermögen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praesepibus
praesepe: Krippe, Stall, Bienenkorb, Behausung, Wohnung
praesepes: Krippe, Stall, Bienenkorb
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
redolentque
que: und, auch, sogar
redolere: duften, riechen nach, einen Geruch verbreiten, einen Wohlgeruch verbreiten, anmuten
rura
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
rurare: auf dem Land leben, Landwirtschaft betreiben, das Land bebauen
sole
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
stipant
stipare: dicht packen, zusammenpressen, vollstopfen, drängen, umringen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
thymo
thymum: Thymian, Quendel
thymus: Thymian
venientum
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum