Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  008

Apes, ut aiunt, debemus imitari, quae vagantur et flores ad mel faciendum idoneos carpunt, deinde quidquid attulere disponunt ac per favos digerunt et, ut vergilius noster ait, liquentia mella stipant et dulci distendunt nectare cellas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andrea908 am 05.02.2021
Man sagt, wir sollten den Bienen nacheifern, die umherfliegen und Blumen sammeln, die zum Honigmachen geeignet sind. Dann ordnen sie an, was sie gesammelt haben, verteilen es über die Waben und packen, wie unser Freund Vergil sagt, den flüssigen Honig ein und füllen ihre Zellen mit süßem Nektar.

von kristin.p am 17.08.2013
Wir sollten die Bienen nachahmen, wie man sagt, die umherstreifen und Blumen pflücken, die geeignet sind, Honig zu machen, und dann alles, was sie mitgebracht haben, anordnen und durch die Waben verteilen und, wie unser Vergilius sagt, den fließenden Honig zusammenpacken und die Zellen mit süßem Nektar ausdehnen.

Analyse der Wortformen

Apes
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apes: Biene
apesse: EN: be away/absent/distant/missing
apis: Biene
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
debemus
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
imitari
imitare: imitieren, kopieren, nachahmen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
vagantur
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
et
et: und, auch, und auch
flores
florere: blühen, in Blüte stehen, gedeihen
flos: Blume, Blüte, blossom
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
mel
mel: Honig
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
idoneos
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
carpunt
carpere: pflücken, rupfen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
attulere
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
attulere: herbeitragen, herbringen, herbeischaffen
disponunt
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
per
per: durch, hindurch, aus
favos
favus: Honigwabe
digerunt
digerere: streuen, verteilen, auflösen
et
et: und, auch, und auch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vergilius
vergilius: EN: Virgil
noster
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
liquentia
liquere: flüssig sein
liqui: EN: become liquid, melt away
mella
mel: Honig
mellare: EN: make honey
stipant
stipare: dicht zusammendrängen
et
et: und, auch, und auch
dulci
dulce: Süßigkeit, lieblich
dulcis: angenehm, süß, lieblich
distendunt
distendere: aueinanderspannen
nectare
nectar: Nektar (Flüssigkeit), Nektar (Götternahrung in der griechischen Mythologie)
nectere: knüpfen, bind
cellas
cella: Keller, Zelle, Kammer, Gefängniszelle, (wine) cellar, larder

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum