Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  001

Arma virumque cano, troiae qui primus ab oris italiam, fato profugus, laviniaque venit litora, multum ille et terris iactatus et alto vi superum saevae memorem iunonis ob iram; multa quoque et bello passus, dum conderet urbem, inferretque deos latio, genus unde latinum, albanique patres, atque altae moenia romae.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Aline B. am 11.03.2013
Ich besinge die Waffen und den Mann, der als erster, flüchtig wegen des Schicksals, von den Küsten Trojas nach Italien und an die lavinischen Strände kam. Jener wurde viel zu Lande und zu hoher See geworfen durch die Macht der Götter wegen des erinnernden Zorns der tobenden Juno. Und er hatte auch viel im Krieg ertragen, bis er die Stadt gründete und die Götter nach Latium brachte, woher das latinische Geschlecht, die Väter von Alba Longa und die Stadtmauern des hohen Roms sind.

von chris am 15.04.2013
Ich besinge die Waffentaten und den Mann, der als erster von den Küsten Trojas durch das Schicksal als Flüchtling nach Italien und der Küste bei Lavinium kam; jener wurde oft durch die Kraft der Götter sowohl an Land als auch auf hoher See hin- und hergeworfen, wegen des unversöhnlichen Zorns der wütenden Göttin Iuno, und er erlitt auch vieles im Krieg bis er die Stadt gründete und nach Latium die Götter brachte, von wo das latinische Geschlecht, die Väter aus Alba Longa, und die hohen Mauern Roms stammen.

von Kristin am 17.05.2020
Waffen und den Mann besinge ich, der zuerst von Trojas Gestaden nach Italien, durch Schicksal ein Flüchtling, und zu Lavinia's Küsten kam, der viel auf Landen und auf den Tiefen geworfen ward durch die Kraft der Götter wegen des wilden Iuno's gedenkender Wut; und viele Dinge auch im Krieg erduldend, bis er eine Stadt gründen könnte und die Götter nach Latium bringen möchte, von wannen das lateinische Geschlecht, und die albanischen Väter, und die Mauern des hohen Roma.

von lea.a am 19.11.2016
Ich besinge die Waffen und den Mann, der, von Schicksal getrieben, zuerst von den Küsten Trojas nach Italien und an die Lavischen Gestade kam. Er wurde endlos auf Land und Meer umhergeworfen durch die Macht der Götter, wegen der grausamen Junos unerbittlichen Zorns. Er litt auch schwer im Krieg, bis er seine Stadt gründen und seine Götter nach Latium bringen konnte - die Quelle des lateinischen Volkes, der Väter von Alba und der Mauern des mächtigen Rom.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
altae
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
alto
altum: hohe See, Meerestiefe, Tiefe, Höhe, hohe Stelle
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cano
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
canum: von Hunden
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
conderet
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
deos
deus: Gott, Gottheit
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fato
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
iactatus
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inferretque
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
que: und, auch, sogar
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
italiam
italia: Italien
iunonis
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
latinum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latio
latio: das Bringen, das Tragen, das Vorbringen, der Antrag, die Vorlage
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
memorem
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
oris
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
passus
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
profugus
profugus: flüchtig, verbannt, vertrieben, heimatlos, Flüchtlings-, Flüchtling, Vertriebener, Verbannter
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romae
roma: Rom
saevae
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
superum
superum: Götter des Himmels, himmlische Wesen, Bewohner der Oberwelt, oben, darüber
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
terris
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
troiae
troia: Troja, Ilion
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
virumque
que: und, auch, sogar
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum