Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  072

Proximus dies causae destinatur; nec tam musonius aut publius quam priscus et marcellus ceterique, motis ad ultionem animis, expectabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias9969 am 04.12.2015
Der nächste Tag wurde für den Prozess bestimmt; und nicht so sehr Musonius oder Publius als vielmehr Priscus, Marcellus und die anderen wurden mit auf Rache gerichteten Sinnen erwartet.

von lucia.o am 22.05.2016
Der Prozess wurde für den folgenden Tag angesetzt; und die Leute warteten nicht so sehr darauf, Musonius oder Publius zu sehen, als vielmehr Priscus, Marcellus und die anderen, die von Rachgedanken getrieben waren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
ceterique
ceterus: übriger, anderer
que: und
destinatur
destinare: bestimmen, beschließen
dies
dies: Tag, Datum, Termin
et
et: und, auch, und auch
expectabantur
expectare: warten, erwarten
marcellus
marca: Mark
motis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
priscus
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
Proximus
proximus: der nächste
publius
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
Publius: Publius (Pränomen)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tam
tam: so, so sehr
ultionem
ultio: Rache, vengeance, retribution

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum