Qui versus animi modo numen pavescere, modo minis adversantis populi terreri; saepe donis promissisque legatorum flectebatur.
von friedrich.f am 26.10.2019
Wer bald die göttliche Willenskraft zu fürchten, bald von den Drohungen des gegnerischen Volkes erschreckt, oft durch die Geschenke und Verheißungen der Gesandten beeinflusst wurde.
von flora.u am 27.08.2023
Er schwankte zwischen der Furcht vor seinem Gewissen und der Angst vor den Drohungen des Volkes und wurde oft durch die Geschenke und Versprechen der Gesandten beeinflusst.