Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  488

Is meditata oratione cuncta magnis imperiis obiectari solita contumeliasque et invidiam in populum romanum effudit, turbidus miscendis seditionibus et plerisque gratus vaecordi facundia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von can.s am 06.11.2023
In einer sorgfältig vorbereiteten Rede entfesselte er alle üblichen Anschuldigungen gegen mächtige Herrscher und begleitete diese mit Beleidigungen und Hass gegenüber dem römischen Volk. Er war ein Unruhestifter, der es liebte, Aufstände zu schüren, und dessen wilde Rhetorik ihn bei vielen Menschen beliebt machte.

von samantha.b am 13.08.2018
Er entfaltete in einer vorbereiteten Rede all jene üblicherweise gegen große Befehlsgewalten gerichteten Vorwürfe und ergoss Beschimpfungen und Hass gegen das römische Volk, aufgewühlt vom Schüren von Unruhen und vielen durch seine wahnwitzige Beredsamkeit gefallend.

Analyse der Wortformen

contumeliasque
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
que: und, auch, sogar
contumeliare: beleidigen, beschimpfen, verhöhnen, misshandeln, schmähen
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
effudit
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facundia
facundia: Redegabe, Beredsamkeit, Redegewandtheit, Sprachfertigkeit
gratus
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
imperiis
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
meditata
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
miscendis
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
obiectari
objectare: vorwerfen, entgegenhalten, einwenden, entgegenstellen, aussetzen, darbieten, preisgeben
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
seditionibus
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
solita
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
turbidus
turbidus: trübe, unruhig, verworren, stürmisch, wirr, aufgeregt, unklar
vaecordi
vecors: unsinnig, wahnsinnig, verrückt, töricht, unbesonnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum