Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  479

Nec relinquenda urbs sine rectore; et domitiani indomitae libidines timebantur, suspectis, uti diximus, primo antonio varoque arrio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emily.9959 am 23.11.2023
Die Stadt konnte nicht ohne Führung gelassen werden, und die Menschen fürchteten Domitians ungezügelte Begierden, da sie bereits Antonius Primus und Arrius Varus verdächtigten, wie bereits erwähnt.

von simon.844 am 07.07.2015
Die Stadt durfte nicht ohne Herrscher bleiben; und man fürchtete Domitians zügellose Leidenschaften, wobei Primus Antonius und Arrius Varus, wie wir bereits erwähnt haben, unter Verdacht standen.

Analyse der Wortformen

antonio
antonius: EN: Antony/Anthony
diximus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domitiani
domitianus: EN: Domitian (Emperor 81-96)
et
et: und, auch, und auch
indomitae
indomitus: ungezähmt
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
rectore
rector: Lenker, director, helmsman
relinquenda
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suspectis
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
timebantur
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
uti
uti: gebrauchen, benutzen
varoque
que: und
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum