Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  472

Interea iulius sabinus proiectis foederis romani monumentis caesarem se salutari iubet magnamque et inconditam popularium turbam in sequanos rapit, conterminam civitatem et nobis fidam; nec sequani detractavere certamen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gabriel.q am 06.01.2020
Inzwischen warf Julius Sabinus die Symbole des römischen Vertrags fort und befahl, dass er Caesar genannt werde. Dann führte er eine große, ungeordnete Menge seiner Anhänger an, um die Sequaner anzugreifen, einen benachbarten Stamm, der Rom treu war. Die Sequaner lehnten sich nicht vom Kampf ab.

von oemer.h am 22.07.2015
Inzwischen legt Julius Sabinus die Zeugnisse des römischen Bundes beiseite, befiehlt, als Caesar begrüßt zu werden, und treibt eine große und ungeordnete Schar seiner Landsleute gegen die Sequaner, einen Nachbarstaat, der uns treu ergeben ist; und die Sequaner scheuten sich nicht, die Schlacht anzunehmen.

Analyse der Wortformen

caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
conterminam
conterminus: angrenzend, benachbart, anliegend, nahegelegen, Nachbar, Anwohner der Grenze
detractavere
detractare: ablehnen, verweigern, sich entziehen, herabsetzen, verkleinern, schlechtreden, vermeiden, zurückschrecken vor
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fidam
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
foederis
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
foedare: beschmutzen, verunreinigen, entstellen, verunstalten, schänden, schmähen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inconditam
inconditus: ungeordnet, unordentlich, verworren, roh, ungeschliffen, unfein
interea
interea: unterdessen, inzwischen, währenddessen, einstweilen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iulius
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
Iulius: Juli
magnamque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
monumentis
monumentum: Denkmal, Monument, Grabmal, Mahnmal, Andenken, Beweis, Zeugnis
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nobis
nobis: uns, wir
popularium
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
proiectis
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
projicere: vorwärts werfen, hinwerfen, wegwerfen, auswerfen, schleudern, vertreiben, verbannen, aufschieben
proiectus: hervorragend, vorstehend, vorspringend, hinausragend, vorgestreckt, hingeworfen, niedergeschlagen
rapit
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
salutari
salutare: begrüßen, salutieren, willkommen heißen, seine Aufwartung machen, besuchen, huldigen, Gruß, Begrüßung, Willkommen
salutaris: heilsam, gesundheitsfördernd, wohltuend, nützlich, rettend
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sequani
sequanus: Sequaner, sequanisch, zu den Sequanern gehörig
sequanos
sequanus: Sequaner, sequanisch, zu den Sequanern gehörig
turbam
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum