Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  036

Helvidius priscus regione italiae carecina e municipio cluviis, patre, qui ordinem primi pili duxisset, ingenium inlustre altioribus studiis iuvenis admodum dedit, non, ut plerique, ut nomine magnifico segne otium velaret, sed quo firmior adversus fortuita rem publicam capesseret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamad.l am 19.09.2024
Helvidius Priscus aus der Carecina-Region Italiens, aus dem Municipium Cluviae, dessen Vater den Rang des Primipilus innegehabt hatte, widmete sein herausragendes Talent schon in jungen Jahren höheren Studien, nicht, wie die meisten, um müßige Muße unter einem prächtigen Namen zu verbergen, sondern um sich der öffentlichen Angelegenheiten umso entschlossener gegen Ungewissheiten anzunehmen.

von lara.l am 14.01.2016
Helvidius Priscus, der aus Cluviae stammte, einer Stadt in der Carecina-Region Italiens, und dessen Vater als Zenturio der ersten Kohorte gedient hatte, widmete sich in sehr jungen Jahren vertieften Studien. Anders als die meisten anderen tat er dies nicht, um einen trägen Lebensstil mit einem imposanten Titel zu verbergen, sondern um sich besser auf den öffentlichen Dienst angesichts der Unberechenbarkeiten des Lebens vorzubereiten.

Analyse der Wortformen

admodum
admodum: sehr, äußerst, völlig, ganz und gar, ziemlich, genau, mindestens, allerdings, allzu
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
altioribus
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
capesseret
capessere: eifrig ergreifen, in die Hand nehmen, übernehmen, sich bemühen um, anstreben, erreichen wollen
cluviis
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
duxisset
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
firmior
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, zuverlässig, stabil, dauerhaft, entschlossen
fortuita
fortuitum: Zufall, Zufallsereignis, Unglücksfall, Missgeschick
fortuitus: zufällig, unvorhergesehen, zufallsbedingt, gelegentlich, zufallsweise
ingenium
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
inlustre
inlustris: hell, leuchtend, strahlend, klar, deutlich, berühmt, angesehen, vornehm, glänzend, ausgezeichnet, hervorragend
inlustre: klar, deutlich, glänzend, berühmt
italiae
italia: Italien
iuvenis
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
magnifico
magnificus: großartig, prächtig, herrlich, glänzend, erhaben, vornehm, kostspielig
magnificare: vergrößern, erhöhen, preisen, loben, verherrlichen, hochschätzen
municipio
municipium: Munizipalstadt, Landstadt, Stadtgemeinde, Bürgerrecht
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinem
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
otium
otium: Muße, Ruhe, Freizeit, Erholung, Untätigkeit, Friede
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pili
pilus: Haar, einzelnes Haar
pilum: Pilum, Wurfspeer, Wurfspieß, Mörserkeule, Stößel
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
primi
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
priscus
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
segne
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
studiis
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velaret
velare: verhüllen, bedecken, verbergen, umhüllen, bekleiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum