Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  316

Nec ideo lenita erga mucianum invidia: quippe sosianus ac sagitta viles, etiam si reverterentur: accusatorum ingenia et opes et exercita malis artibus potentia timebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Vivian am 20.12.2016
Dennoch war die Feindseligkeit gegenüber Mucianus nicht gemildert: Sosianus und Sagitta waren wahrlich wertlos, selbst wenn sie zurückkehren würden: Die Talente, der Reichtum und die in bösen Künsten geübte Macht der Ankläger wurden gefürchtet.

von catarina.9879 am 14.06.2023
Die Abneigung gegenüber Mucianus nahm nicht ab: Schließlich waren Sosianus und Sagitta unbedeutende Personen, selbst wenn sie zurückkehrten. Was die Menschen wirklich fürchteten, waren die scharfsinnigen Geister der Ankläger, ihr Reichtum und ihre durch verwerfliche Machenschaften erlangte Macht.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accusatorum
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
artibus
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
erga
erga: gegenüber, gegen, hinsichtlich, wegen, für
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercita
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exercitare: üben, trainieren, ausbilden, beschäftigen, sich beschäftigen, verwalten, betreiben
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
ingenia
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
lenita
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
malis
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mucianum
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
potentia
potentia: Macht, Gewalt, Einfluss, Einflussnahme, Vermögen, Fähigkeit, Möglichkeit, Potenz
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
reverterentur
revertere: umkehren, zurückkehren, sich zurückwenden
sagitta
sagitta: Pfeil
sagittare: mit Pfeilen schießen, beschießen, mit Pfeilen verwunden
si
si: wenn, falls, sofern, ob
timebantur
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
viles
vilis: wertlos, billig, geringwertig, gemein, niedrig, verächtlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum