Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  253

Plures quam iussum erat profecti palam in agmine fremebant, non se ultra famem, insidias legatorum toleraturos: at qui remanserant, desertos se abducta parte legionum querebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tobias8836 am 21.12.2021
Mehr Soldaten als befohlen waren abmarschiert und murrten offen in der Marschkolonne, dass sie weder Hunger noch die Hinterlist der Befehlshaber länger ertragen würden. Inzwischen beschwerten sich diejenigen, die zurückgeblieben waren, dass sie verlassen worden seien, nachdem ein Teil der Legionen abgezogen war.

von aurelia8932 am 23.05.2021
Mehr als befohlen, aufgebrochen, murmelten offen in der Kolonne, dass sie Hunger und Hinterlist der Legaten nicht länger ertragen würden: Jene aber, die zurückgeblieben waren, beklagten, dass sie verlassen worden seien, nachdem ein Teil der Legionen weggeführt worden war.

Analyse der Wortformen

abducta
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
at
at: aber, dagegen, andererseits
desertos
deserere: verlassen, im Stich lassen
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
famem
fames: Hunger, Armut, der Hunger
fremebant
fremere: dumpf tosen, murren
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle
insidiare: im Hinterhalt liegen, Fallen legen
iussum
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
legatorum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legator: Erblasser, Erblasser
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legionum
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
Plures
plus: mehr
profecti
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querebantur
queri: klagen, beklagen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
remanserant
remanere: zurückbleiben, bleiben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
toleraturos
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum