Ubi insidiae parum cessere, ad vim transgressus canninefatis, frisios, batavos propriis cuneis componit: derecta ex diverso acies haud procul a flumine rheno et obversis in hostem navibus, quas incensis castellis illuc adpulerant.
von nelly.a am 06.11.2021
Nachdem die Hinterhaltsversuche gescheitert waren, wechselte er zur direkten Gewalt und ordnete die Canninefaten, Friesen und Bataver in separaten Keilformationen an. Die Schlachtlinie wurde am gegenüberliegenden Ufer nahe dem Rhein positioniert, mit Schiffen, die dem Feind zugewandt waren und die sie nach dem Niederbrennen der Militärposten dorthin gebracht hatten.
von ahmet.855 am 13.09.2024
Als die Hinterhalte wenig Erfolg hatten, ging er zur Gewalt über und ordnete die Canninefaten, Friesen und Bataver in ihren eigenen Keilformationen an: Die Schlachtlinie wurde auf der gegenüberliegenden Seite nicht weit vom Rhein aufgestellt, mit Schiffen, die zum Feind ausgerichtet waren und die sie nach dem Niederbrennen der Befestigungen dorthin gebracht hatten.