Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  113

Subesse fraudem consilio et dispersas cohortis facilius opprimi, nec brinnonem ducem eius belli, sed civilem esse patuit, erumpentibus paulatim indiciis, quae germani, laeta bello gens, non diu occultaverant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.a am 02.12.2013
Es wurde deutlich, dass hinter dem Plan eine Täuschung steckte und die verstreuten Kohorten leichter besiegt werden sollten. Der wahre Anführer dieses Krieges war nicht Brinno, sondern Civilis, wie Beweise nach und nach auftauchten, die die Germanen, ein kriegsliebende Volk, nicht lange verborgen hatten.

von dean959 am 31.03.2016
Dass Verrat dem Plan zugrunde lag und die verstreuten Kohorten leichter überwältigt werden konnten, und dass nicht Brinno der Anführer dieses Krieges war, sondern Civilis, wurde klar, als Beweise nach und nach hervorbrachen, die die Germanen, ein kriegsbegeistertes Volk, nicht lange verborgen hatten.

Analyse der Wortformen

belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
civilem
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
cohortis
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
dispersas
dispergere: ausstreuen, zerstreuen
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erumpentibus
erumpere: hervorbrechen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
gens
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
germani
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
indiciis
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
laeta
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occultaverant
occultare: verbergen, verstecken
opprimi
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
patuit
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patescere: sich öffnen
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sed
sed: sondern, aber
Subesse
subesse: lauern, in der Nähe sein, nahe sein, dahinterstecken, darunter sein, verborgen sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum