Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  556

Plurimum molis in obpugnatione castrorum fuit, quae acerrimus quisque ut novissimam spem retinebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike.p am 15.07.2013
Der schwierigste Teil war die Eroberung des Lagers, an dem die tapfersten Soldaten wie an ihrer letzten Hoffnung festhielten.

von felicitas957 am 12.11.2013
Die größte Schwierigkeit lag im Angriff auf das Lager, das die Tapfersten als ihre letzte Hoffnung festhielten.

Analyse der Wortformen

Plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
molis
mola: Mühlstein
molere: mahlen
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
obpugnatione
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Sturmangriff
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
acerrimus
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
novissimam
novissimus: letzter, letzte, letztes
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
spem
spes: Hoffnung
retinebant
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum