Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  553

Quotiens pars altera inclinasset, abditos in tabernis aut si quam in domum perfugerant, erui iugularique expostulantes parte maiore praedae potiebantur: nam milite ad sanguinem et caedis obverso spolia in vulgus cedebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara861 am 31.07.2020
Sooft eine Seite zurückwich, erlangten Menschen, die sich in Läden versteckt oder in Häuser geflüchtet hatten, den Großteil der Beute, selbst während sie darum baten, herausgeholt und getötet zu werden. Dies geschah, weil die Soldaten mit Blutvergießen und Töten beschäftigt waren, während die einfachen Leute sich selbst an der Beute bedienten.

von musa.p am 30.09.2024
Sooft eine Seite nachgegeben hatte, bemächtigten sich diejenigen, die in Läden oder Häusern versteckt waren und herausgezerrt und abgeschlachtet zu werden forderten, des größten Teils der Beute: Denn mit den Soldaten, die auf Blut und Metzeleien ausgerichtet waren, fielen die Beutestücke dem gemeinen Volk zu.

Analyse der Wortformen

abditos
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
abditus: geheim, verborgen, versteckt, abgelegen, entlegen, unzugänglich, rätselhaft
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: der andere, eine(r) von beiden, der zweite
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caedis
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
cedebant
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
erui
eruere: ausgraben, hervorgraben, ausrotten, entwurzeln, herausreißen, zutage fördern, ans Licht bringen
ervum: Erve, Linse, Wicke
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expostulantes
expostulare: dringend verlangen, einfordern, sich beschweren, Vorwürfe erheben, protestieren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclinasset
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
iugularique
jugulare: die Kehle durchschneiden, abstechen, erwürgen, schlachten, töten
que: und, auch, sogar
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
milite
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
obverso
obvertere: zuwenden, hinwenden, entgegenwenden, umwenden
obversus: zugewandt, gegenüberliegend, (im Plural) Gegner, Feinde
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
perfugerant
perfugere: fliehen, Zuflucht suchen, überlaufen
potiebantur
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
sanguinem
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tabernis
taberna: Laden, Geschäft, Werkstatt, Bude, Bretterbude, Wirtshaus, Schenke
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum