Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  522

Nam et mucianus ambiguis epistulis victores morabatur, et antonius praepostero obsequio, vel dum regerit invidiam, crimen meruit; ceterique duces dum peractum bellum putant, finem eius insignivere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johan.p am 20.07.2017
Mucianus verzögerte die siegreichen Truppen durch mehrdeutige Nachrichten, während Antonius sich selbst Schuld zuzog, sei es durch fehlgeleitete Loyalität oder durch Versuche, Kritik abzuwehren. Inzwischen halfen die anderen Befehlshaber, den Krieg zu beenden, indem sie ihn bereits für beendet hielten.

von mustafa.y am 06.12.2015
Denn sowohl verzögerte Mucianus die Sieger mit mehrdeutigen Briefen, und Antonius verdiente durch unzeitgemäße Nachgiebigkeit oder während er Missgunst zurückwirft eine Anschuldigung; und die übrigen Anführer, während sie den Krieg für beendet hielten, markierten sein Ende.

Analyse der Wortformen

ambiguis
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
ceterique
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
que: und, auch, sogar
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
epistulis
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
insignivere
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
meruit
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
morabatur
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
mucianus
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
mucus: Schleim, Nasenschleim, Rotz
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
obsequio
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Willfährigkeit, Nachgiebigkeit, Gefälligkeit, Unterwürfigkeit
peractum
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
praepostero
praeposterus: verkehrt, unnatürlich, widersinnig, absurd, unsinnig, verquer
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
regerit
regerere: zurücktragen, zurückbringen, zurückwerfen, zurückschütten, berichten, melden, eintragen, aufzeichnen
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
victores
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum