Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  502

Sed vitellius consulis supplicium poscenti populo restitit, placatus ac velut vicem reddens, quod interrogantibus quis capitolium incendisset, se reum atticus obtulerat eaque confessione, sive aptum tempori mendacium fuit, invidiam crimenque agnovisse et a partibus vitellii amolitus videbatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.i am 27.09.2022
Jedoch als das Volk die Hinrichtung des Konsuls forderte, stellte sich Vitellius dagegen. Er wurde besänftigt und schien die Gunst zu erwidern, da Atticus sich bereit erklärt hatte, als die Menschen fragten, wer das Kapitol niedergebrannt hatte, die Schuld auf sich zu nehmen. Durch dieses Geständnis, ob es nun eine günstige Lüge für die Umstände war oder nicht, schien Atticus sowohl den öffentlichen Hass als auch die Anschuldigung akzeptiert zu haben, während er sich gleichzeitig von Vitellius' Fraktion distanzierte.

von elina923 am 12.05.2020
Aber Vitellius widersetzte sich dem Volk, das die Bestrafung des Konsuls forderte, besänftigt und gleichsam eine Gunst erwiddernd, da Atticus sich denjenigen, die fragten, wer das Kapitol in Brand gesetzt hatte, als Schuldigen anbot, und durch dieses Geständnis, sei es eine dem Moment angepasste Lüge, schien er die Anschuldigung und das Verbrechen anerkannt und sich von der Partei des Vitellius entfernt zu haben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agnovisse
agnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, wahrnehmen, verstehen, zugeben
amolitus
amoliri: entfernen, wegschaffen, beseitigen, abwenden, fortschaffen
aptum
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
aptum: passend, geeignet, angemessen, fertig, bereit, etwas Passendes, etwas Geeignetes
atticus
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
confessione
confessio: Bekenntnis, Geständnis, Beichte, Anerkennung, Lobpreisung, Dank
consulis
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
crimenque
que: und, auch, sogar
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
eaque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
incendisset
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
interrogantibus
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
invidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
mendacium
mendacium: Lüge, Unwahrheit, Falschheit, Täuschung, Erfindung
mendax: lügnerisch, verlogen, unwahr, trügerisch, betrügerisch
obtulerat
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
placatus
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
placatus: besänftigt, beruhigt, versöhnt, günstig gestimmt, freundlich, sanft, mild
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
poscenti
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reddens
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
restitit
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
supplicium
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
tempori
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tempori: der Zeit, zur Zeit, für die Zeit, rechtzeitig, zur Gelegenheit
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vitellii
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum