Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  503

Vitellius positis apud feroniam castris excidio tarracinae imminebat, clausis illic gladiatoribus remigibusque, qui non egredi moenia neque periculum in aperto audebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict.928 am 16.04.2018
Nachdem Vitellius sein Lager bei Feronia aufgeschlagen hatte, stand er kurz vor der Zerstörung von Tarracina, wo Gladiatoren und Ruderer gefangen waren, zu ängstlich, um die Stadtmauern zu verlassen oder sich der Gefahr im offenen Gelände zu stellen.

von lynn908 am 20.10.2020
Vitellius, der sein Lager bei Feronia aufgeschlagen hatte, drohte Tarracina mit völliger Zerstörung, wobei Gladiatoren und Ruderer dort eingeschlossen waren, die sich nicht getrauten, die Mauern zu verlassen oder sich der Gefahr im Freien zu stellen.

Analyse der Wortformen

aperto
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
apertare: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, freilegen, entblößen
aperto: öffnen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, bekannt machen, erklären
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
audebant
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
clausis
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
egredi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
excidio
excidium: Zerstörung, Untergang, Vernichtung, Ruin
gladiatoribus
gladiator: Gladiator, Fechter, Schwertkämpfer
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
imminebat
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
positis
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
remigibusque
que: und, auch, sogar
remex: Ruderer, Ruderknecht, Galeerensträfling
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum