Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  198

Cicero, qui omnes superiores dies praeceptis caesaris cum summa diligentia milites in castris continuisset ac ne calonem quidem quemquam extra munitionem egredi passus esset, septimo die diffidens de numero dierum caesarem fidem servaturum, quod longius progressum audiebat, neque ulla de reditu eius fama adferebatur, simul eorum permotus vocibus, qui illius patientiam paene obsessionem appellabant, siquidem ex castris egredi non liceret, nullum eiusmodi casum exspectans, quo novem oppositis legionibus maximoque equitatu dispersis ac paene deletis hostibus in milibus passuum tribus offendi posset, quinque cohortes frumentatum in proximas segetes mittit, quas inter et castra unus omnino collis intererat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.834 am 17.11.2017
Obwohl Cicero in den vergangenen Tagen Caesars Befehle strikt befolgt und die Soldaten im Lager gehalten hatte, ja nicht einmal einem einzigen Diener erlaubt hatte, die Befestigungen zu verlassen, traf er am siebten Tag eine Entscheidung. Er zweifelte, ob Caesar sein Versprechen bezüglich des Zeitplans einhalten würde, da er gehört hatte, dass Caesar bereits weit vorgerückt war und keine Nachrichten über seine Rückkehr vorlagen. Zudem wurde er von jenen beeinflusst, die sich beschwerten, dass seine vorsichtige Herangehensweise praktisch zu einer Belagerung wurde, da sie das Lager nicht verlassen konnten. In der Überzeugung, dass keine echte Gefahr bestehe - immerhin standen neun Legionen und eine gewaltige Kavallerie einer zerstreuten und fast besiegten Feindesmacht gegenüber, was könnte schon innerhalb von drei Meilen schiefgehen? - sandte er fünf Kohorten aus, um Getreide von den nächstgelegenen Feldern zu holen, die vom Lager nur durch einen einzigen Hügel getrennt waren.

von pia.847 am 30.06.2017
Cicero, der während aller vorherigen Tage gemäß Caesars Anweisungen mit höchster Sorgfalt die Soldaten im Lager zurückgehalten und nicht einmal einem Trosssoldaten erlaubt hatte, über die Befestigungen hinauszugehen, sandte am siebten Tag, da er Caesar nicht traute, sein Versprechen bezüglich der Anzahl der Tage zu halten – weil er gehört hatte, dass dieser weiter vorgerückt war und keine Nachricht über seine Rückkehr eingetroffen war – gleichzeitig bewegt durch die Stimmen derer, die seine Geduld fast eine Belagerung nannten, falls es denn nicht erlaubt sei, aus dem Lager hinauszugehen, und keinen Gefahrenfall dieser Art erwartend, bei dem mit neun aufgestellten Legionen und der größten Kavallerie, mit zerstreuten und fast vernichteten Feinden, innerhalb von drei Meilen Schaden hätte entstehen können, fünf Kohorten aus, um Getreide in die nächstgelegenen Kornfelder zu holen, zwischen denen und dem Lager nur ein einziger Hügel lag.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adferebatur
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
appellabant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
audiebat
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
calonem
calo: Troßknecht, herablassen
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
Cicero
cicero: EN: Cicero
cohortes
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
collis
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
collum: Hals
collus: Hals, Nacken
continuisset
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deletis
delere: vernichten, zerstören
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dierum
dies: Tag, Datum, Termin
dies
dies: Tag, Datum, Termin
diffidens
diffidens: mißtrauisch, ängstlich
diffidere: misstrauen, mißtrauen
diligentia
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit
diligere: lieben, hochachten, achten
dispersis
dispergere: ausstreuen, zerstreuen
egredi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eiusmodi
eiusmodi: derartig, so beschaffen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitatu
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exspectans
exspectare: warten, erwarten
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
frumentatum
frumentari: Getreide holen, Getreide holen, forage
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
intererat
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
maximoque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
que: und
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
mittit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
munitionem
munitio: Befestigung, Schanze, Bau
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novem
novare: erneuern
novem: neun
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
obsessionem
obsessio: EN: blockade, siege
offendi
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
oppositis
opponere: dagegen setzen
oppositus: entgegengestellt
paene
paene: fast, beinahe, almost
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
passuum
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
patientiam
patientia: Ausdauer, Geduld, Ertragen
permotus
permovere: bewegen, veranlassen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeceptis
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
progressum
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
progressus: Entwicklung, das Fortschreiten, Fortschritt, Fortgang, progress
proximas
proximare: EN: come/draw near, approach
proximus: der nächste
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quinque
quinque: fünf
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reditu
redire: zurückkehren, zurückgehen
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen
segetes
seges: Saatfeld, Saat
septimo
septem: sieben
servaturum
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
siquidem
siquidem: wenn nämlich
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
superiores
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
ulla
ullus: irgendein
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vocibus
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum