Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  492

Sabinus et atticus onerati catenis et ad vitellium ducti nequaquam infesto sermone vultuque excipiuntur, frementibus qui ius caedis et praemia navatae operae petebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yoshua907 am 09.06.2023
Sabinus und Atticus, mit Ketten beladen und zu Vitellius geführt, werden keineswegs mit feindseliger Rede und Miene empfangen, während diejenigen, die das Recht zur Hinrichtung und Belohnungen für ihre geleistete Arbeit forderten, tobten.

von mira.j am 29.11.2021
Als Sabinus und Atticus gefesselt vor Vitellius gebracht wurden, empfing er sie keineswegs mit feindseligen Worten oder Miene, ungeachtet der wütenden Proteste derjenigen, die das Recht zur Hinrichtung und Belohnung für ihre Dienste forderten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atticus
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
caedis
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
catenis
catena: Kette, Fessel, Bande, Reihe, Folge
ducti
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excipiuntur
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
frementibus
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
infesto
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
infestare: beunruhigen, heimsuchen, belästigen, feindlich angreifen, unsicher machen, schädigen
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
navatae
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
onerati
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
operae
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
petebant
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praemia
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
vitellium
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vultuque
que: und, auch, sogar
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum