Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  474

Id facinus post conditam urbem luctuosissimum foedissimumque rei publicae populi romani accidit, nullo externo hoste, propitiis, si per mores nostros liceret, deis, sedem iovis optimi maximi auspicato a maioribus pignus imperii conditam, quam non porsenna dedita urbe neque galli capta temerare potuissent, furore principum excindi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikita.s am 13.04.2015
Diese Tat, die traurigste und schändlichste für die Republik des römischen Volkes, ereignete sich nach der Gründung der Stadt, ohne äußeren Feind, mit den Göttern gnädig (wenn es nach unseren Sitten erlaubt wäre), dass der Tempel des Jupiter Optimus Maximus, mit Auspizien von unseren Vorfahren als Pfand der Herrschaft gegründet, den weder Porsenna bei der Übergabe der Stadt noch die Gallier bei der Eroberung zu schänden vermochten, durch den Wahnsinn der Fürsten zerstört wurde.

von jadon977 am 22.06.2021
Dies war das tragischste und schändlichste Ereignis, das dem römischen Staat seit der Gründung Roms widerfahren ist. Es gab keinen fremden Feind; die Götter hätten auf unserer Seite sein können, wenn unser Verhalten es zugelassen hätte. Der Tempel des Jupiter - von unseren Vorfahren nach Einholung der richtigen Vorzeichen als Pfand unserer Macht erbaut, den weder Porsennas Belagerung noch die Eroberung der Stadt durch die Gallier zu entweihen vermochten - wurde durch den Wahnsinn unserer Anführer zerstört.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accidit
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
auspicato
auspicare: den Vogelflug deuten, die Auspizien befragen, vorhersagen, die Schirmherrschaft tragen, hinweisen
auspicari: EN: take auspices
auspicato: EN: after taking the auspices/auguries
auspicatus: EN: consecrated/approved by auguries, hollowed, taking of auspices
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
conditam
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
condire: würzen
conditus: gewürzt, spiced up, flavored, savory, kept in store
dedita
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deditus: ergeben, hingegeben, fond of
deis
dea: Göttin
deus: Gott
excindi
excindere: EN: demolish/destroy, raze to ground (town/building)
externo
externare: EN: terrify greatly, frighten
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
foedissimumque
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
que: und
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
Id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
luctuosissimum
luctuosus: jammervoll
simus: plattnasig
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maximi
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
optimi
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
per
per: durch, hindurch, aus
pignus
pignus: Pfand, hostage, mortgage
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
principum
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
propitiis
propitius: geneigt, wohlgesonnen, well-disposed, propitious
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romani
romanus: Römer, römisch
sedem
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
si
si: wenn, ob, falls
temerare
temerare: beflecken
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum