Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  467

Neque illis manus nisi gladiis armatae, et arcessere tormenta aut missilia tela longum videbatur: faces in prominentem porticum iecere et sequebantur ignem ambustasque capitolii fores penetrassent, ni sabinus revulsas undique statuas, decora maiorum, in ipso aditu vice muri obiecisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada.y am 26.08.2017
Weder waren ihre Hände bewaffnet außer mit Schwertern, und das Herbeiholen von Artillerie oder Wurfwaffen schien zu lange zu dauern: Sie warfen Fackeln auf den vorspringenden Portikus und folgten dem Feuer und hätten die verbrannten Türen des Kapitols durchbrochen, wenn nicht Sabinus, von überall her Statuen und Ahnenehrungen gerissen, sie an der Eingangsstelle wie eine Mauer aufgetürmt hätte.

von aaron8995 am 26.03.2019
Ihre Hände waren nur mit Schwertern bewaffnet, und es schien, als würde es zu lange dauern, Belagerungsmaschinen oder Wurfgeschosse zu holen. Stattdessen warfen sie Fackeln auf den vorspringenden Portikus und folgten dem sich ausbreitenden Feuer. Sie hätten die brennenden Türen des Kapitols durchbrochen, wenn Sabinus nicht Statuen von überall her - die Denkmäler ihrer Vorfahren - heruntergerissen und am Eingang zu einer provisorischen Mauer aufgetürmt hätte.

Analyse der Wortformen

aditu
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
ambustasque
amburere: ringsum verbrennen, ansengen, versengen, verkohlen, verbrühen, ausbrennen
que: und, auch, sogar
arcessere
arcessere: herbeirufen, holen, beiziehen, herbeiholen, kommen lassen, beschaffen
armatae
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
capitolii
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
decora
decorum: Anstand, Schicklichkeit, Würde, Zierde, das Schickliche, das Angemessene
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
decorare: verzieren, schmücken, ausschmücken, verschönern, ehren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faces
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
fores
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gladiis
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
iecere
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
longum
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
maiorum
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maius: größer, bedeutender, wichtiger, älter, überlegen, Mai
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
missilia
missile: Geschoss, Wurfgeschoss, Pfeil, Speer, Wurfwaffe
missilis: werfbar, Geschoss-, Wurf-, als Geschoss dienend
muri
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
obiecisset
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
penetrassent
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
porticum
porticus: Säulenhalle, Halle, Portikus, Bogengang
prominentem
prominere: hervorragen, herausragen, vorspringen, sich erheben, überragen
prominens: hervorragend, vorragend, vorspringend, auffallend, bemerkenswert, ausgezeichnet, Vorsprung, Auswuchs, Erhebung
revulsas
revellere: abreißen, ausreißen, herausreißen, wegreißen, losreißen, ausrupfen, auszupfen
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
sequebantur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
statuas
statua: Standbild, Statue, Bildsäule
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tormenta
tormentum: Folter, Qual, Pein, Marter, Folterinstrument, Geschütz, Wurfmaschine, Belagerungsmaschine
tormentare: foltern, quälen, martern, peinigen, belästigen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
vice
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vigere: stark sein, kräftig sein, blühen, gedeihen, in Kraft sein, wirksam sein, Geltung haben
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum