Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  275

Eo metu cohortis ariminum praemittit, alam tueri terga iubet: ipse paucis, quos adversa non mutaverant, comitantibus flexit in vmbriam atque inde etruriam, ubi cognito pugnae cremonensis eventu non ignavum et, si provenisset, atrox consilium iniit, ut arreptis navibus in quamcumque partem narbonensis provinciae egressus gallias et exercitus et germaniae gentis novumque bellum cieret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanic.8898 am 16.04.2016
Aus dieser Furcht heraus sendet er Kohorten voraus nach Ariminum, befiehlt der Kavallerie-Einheit, den Rücken zu schützen: Er selbst, mit wenigen Begleitern, die nicht von Widrigkeiten verändert worden waren, wandte sich nach Umbrien und von dort nach Etrurien, wo er, nach Kenntnis des Ausgangs der Schlacht von Cremona, einen nicht feigen Plan fasste, der, wäre er gelungen, grausam gewesen wäre: Er würde Schiffe ergreifen, an irgendeinem Punkt der Narbonensis-Provinz landen und die Gallier, Armeen und germanischen Stämme zu einem neuen Krieg aufrühren.

von mariam.821 am 25.01.2018
Von Angst getrieben, sandte er Kohorten voraus nach Rimini und befahl seiner Reiterei, den Rückzug zu decken. Begleitet von wenigen Gefolgsleuten, deren Loyalität durch Rückschläge nicht erschüttert worden war, wandte er sich nach Umbrien und dann nach Etrurien. Dort erfuhr er von dem Ausgang der Schlacht bei Cremona und entwickelte einen kühnen und potenziell gefährlichen Plan: Er würde Schiffe ergreifen, an irgendeiner Küste von Narbonne landen und einen Aufstand in den gallischen Provinzen, Armeen und germanischen Stämmen entfachen und so einen neuen Krieg beginnen.

Analyse der Wortformen

adversa
adversa: Widrigkeiten, Unglück, Unglücksfälle, Rückschlag
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
adversare: sich widersetzen, entgegentreten, feindlich gegenüberstehen, bestreiten, Einspruch erheben
alam
ala: Flügel, Achsel, Heeresflügel, Reitereinheit, Auswuchs, Anbau
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
ariminum
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
arreptis
arrepere: herankriechen, heranschleichen, sich unbemerkt nähern, überraschend kommen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atrox
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
cieret
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cognito
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cohortis
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
comitantibus
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etruriam
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
eventu
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
flexit
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
gallias
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
germaniae
germania: Germanien, Deutschland
ignavum
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iniit
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
mutaverant
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
navibus
navis: Schiff
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novumque
que: und, auch, sogar
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
praemittit
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
provenisset
provenire: hervorkommen, entstehen, sich entwickeln, entspringen, gedeihen, gut ausgehen
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quamcumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
tueri
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vmbriam
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum