Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  228

Grandaevos senes, exacta aetate feminas, vilis ad praedam, in ludibrium trahebant: ubi adulta virgo aut quis forma conspicuus incidisset, vi manibusque rapientium divulsus ipsos postremo direptores in mutuam perniciem agebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.926 am 12.01.2020
Die betagten Greisenmänner, Frauen fortgeschrittenen Alters, wertlos für die Plünderung, schleppten sie zur Belustigung fort: Wenn eine herangewachsene Jungfrau oder jemand von auffallender Schönheit ihnen in den Weg geraten war, von der Gewalt und den Händen der Plünderer zerrissen, trieb er schließlich die Räuber selbst in gegenseitige Vernichtung.

von noemi.g am 08.04.2019
Sie schleppten alte Männer und Greisinnen, die als Beute wertlos waren, nur zum Spott fort. Sobald sie jedoch auf eine junge Frau oder jemanden von bestechender Schönheit trafen, würde der gewaltsame Kampf der greifenden Hände der Plünderer sie auseinanderreißen und letztendlich die Räuber selbst dazu treiben, sich gegenseitig zu vernichten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulta
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, auflodern, erstarken
adulta: erwachsen, erwachsen
adultus: erwachsen, herangewachsen, vorgerückt, mature, ripe
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
agebat
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
conspicuus
conspicuus: sichtbar, auffallend, clearly seen, in sight/full view
direptores
direptor: Plünderer
divulsus
divellere: entfremden, losreißen, zerreißen
exacta
exactus: genau
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
feminas
femina: Frau
feminus: weiblich
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formare: gestalten, formen
Grandaevos
grandaevus: hochbetagt, old
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidisset
incidere: hineinfallen, sich ereignen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ludibrium
ludibrium: Spielerei, Spielball
manibusque
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
que: und
mutuam
mutuus: geborgt, gegenseitig
perniciem
pernicies: Vernichtung, Verderben, Untergang
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
praedam
praeda: Beute
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rapientium
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
senes
senere: alt sein
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
trahebant
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
vilis
vilis: wertlos, billig
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum