Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  095

Postremo captus amore aureliae orestillae, cuius praeter formam nihil umquam bonus laudavit, quod ea nubere illi dubitabat timens privignum adulta aetate, pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von unknown user am 03.12.2016
Schließlich ist er durch die Liebe zu Aurelia Orestilla ergriffen worden, welche von einem anständigen Menschen niemals für etwas anderes gelobt wird außer für ihre Figur und weil diese zögerte jenen zu heiraten aus Angst vor dem schon erwachsenen Stiefsohn, hält man es für gewiss, dass er den Sohn für ein leeres Haus tötete.

von emely949 am 22.10.2014
Schließlich, von der Liebe zu Aurelia Orestilla gefangen, von der außer ihrer Schönheit niemand jemals etwas Gutes rühmte, weil sie zögerte, ihn zu heiraten und seinen erwachsenen Stiefsohn fürchtete, wird mit Sicherheit geglaubt, dass er, nachdem er seinen Sohn getötet hatte, das Haus für verwerfliche Hochzeiten frei gemacht habe.

Analyse der Wortformen

adulta
adolescere: heranwachsen, aufwachsen, auflodern, erstarken
adulta: erwachsen, erwachsen
adultus: erwachsen, herangewachsen, vorgerückt, mature, ripe
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
amore
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
bonus
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
captus
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
certo
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certo: mit Gewißheit, kämpfen, definitely, really, for certain/a fact, truly
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
creditur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
dubitabat
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
laudavit
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
necato
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nihil
nihil: nichts
nubere
nubere: heiraten
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Heirat
orestillae
orere: brennen
orestes: S. des Agamemmnon;
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
stilla: Tropfen
Postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
privignum
privigna: Stieftocher
privignus: Stiefsohn
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scelestis
scelestus: verbrecherisch, wicked
timens
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
umquam
umquam: jemals
vacuam
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum