Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  212

Primores castrorum nomen atque imagines vitellii amoliuntur; catenas caecinae nam etiam tunc vinctus erat exolvunt orantque ut causae suae deprecator adsistat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lya.j am 29.01.2014
Die Anführer des Lagers entfernten Vitellius' Namen und Porträts, befreiten Caecina von seinen Ketten (da er zu diesem Zeitpunkt noch in Haft war) und baten ihn, als Vermittler in ihrer Verteidigung zu fungieren.

von amelie.u am 04.07.2013
Die führenden Männer des Lagers entfernen den Namen und die Bilder Vitellius'; sie lösen die Ketten von Caecina (denn er war auch damals gefesselt) und bitten ihn, als Fürsprecher für ihre Sache einzutreten.

Analyse der Wortformen

adsistat
adsistere: beistehen, sich hinstellen, anwesend sein, teilnehmen, helfen, unterstützen
amoliuntur
amoliri: entfernen, wegschaffen, beseitigen, abwenden, fortschaffen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caecinae
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
catenas
catena: Kette, Fessel, Bande, Reihe, Folge
catenare: ketten, fesseln, anketten
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
deprecator
deprecator: Fürsprecher, Vermittler, Anwalt, jemand, der um Gnade bittet, jemand, der durch Gebet abwendet
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exolvunt
exolvere: loslösen, befreien, entfesseln, entbinden, erfüllen, entrichten, bezahlen
imagines
imago: Bild, Abbild, Ebenbild, Vorstellung, Idee, Erscheinung, Schattenbild
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
orantque
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
que: und, auch, sogar
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
primores
primoris: vorderste, erste, vorzüglichste, bedeutendste, Vornehmer, Mann ersten Ranges, Anführer
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vinctus
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
vitellii
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum