Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  206

Ac rursus nova laborum facies: ardua urbis moenia, saxeae turres, ferrati portarum obices, vibrans tela miles, frequens obstrictusque vitellianis partibus cremonensis populus, magna pars italiae stato in eosdem dies mercatu congregata, quod defensoribus auxilium ob multitudinem, obpugnantibus incitamentum ob praedam erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miran.948 am 12.10.2017
Und abermals eine neue Gestalt der Mühen: steile Mauern der Stadt, steinerne Türme, eiserne Riegel der Tore, der Soldat Waffen schwingend, zahlreich und den Vitellianischen Parteien verbunden das Volk von Cremona, ein großer Teil Italiens, der zum festgelegten Markt an denselben Tagen versammelt war, was für die Verteidiger eine Hilfe aufgrund der Menge, für die Angreifer ein Anreiz aufgrund der Beute war.

von niels.a am 01.04.2015
Erneut standen sie neuen Herausforderungen gegenüber: den hohen Mauern der Stadt, steinernen Türmen, eisenbeschlagenen Toren, Soldaten mit kampfbereiten Waffen und einer Menge Menschen in Cremona, die auf Seiten von Vitellius standen. Ein großer Teil Italiens hatte sich dort zum regulären Markttag versammelt, was den Verteidigern durch die Anzahl half, aber die Angreifer durch die Aussicht auf Beute motivierte.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
laborum
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
facies
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
ardua
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, heights, elevation
arduus: steil, schwierig, high, lofty, towering, tall
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
moenia
moene: Stadtmauern, Bollwerke
saxeae
saxeus: steinern, stony, made of stones
turres
turris: Turm
ferrati
ferratus: mit Eisen beschlagen, eisenhaltig
portarum
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
obices
obex: Querbalken
vibrans
vibrare: schwingen
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
miles
miles: Soldat, Krieger
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
obstrictusque
obstringere: vor etwas vorbinden
que: und
vitellianis
anus: alte Frau, Greisin; After
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vitellum: Eidotter
vitellus: Kälbchen, Eidotter, yolk of egg
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
italiae
italia: Italien
stato
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
dies
dies: Tag, Datum, Termin
mercatu
mercari: Handel treiben, handeln
mercatus: Handel, Markt, Jahrmarkt, market
congregata
congregare: versammeln, verdichten
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
defensoribus
defensor: Beschützer, Verteidiger
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
ob
ob: wegen, aus
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
obpugnantibus
oppugnare: bestürmen, angreifen
incitamentum
incitamentum: Reizmittel, stimulus
ob
ob: wegen, aus
praedam
praeda: Beute
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum