Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  181

Iulius mansuetus ex hispania, rapaci legioni additus, impubem filium domi liquerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von piet.d am 27.10.2024
Iulius, sanft, aus Hispanien, einer raubgierigen Legion hinzugefügt, hatte einen unmündigen Sohn zu Hause zurückgelassen.

von magdalena.845 am 20.01.2021
Julius, ein sanftmütiger Mann aus Spanien, hatte seinen jungen Sohn zu Hause zurückgelassen, als er der wilden Legion zugeteilt wurde.

Analyse der Wortformen

additus
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
additus: hinzugefügt, beigelegt, angehängt, vermehrt
domi
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filium
filius: Sohn, Knabe
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
impubem
impubis: unmündig, nicht geschlechtsreif, jugendlich, kindlich
iulius
Iulius: Juli
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
legioni
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
liquerat
linquere: verlassen, zurücklassen, aufgeben, im Stich lassen, preisgeben
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
mansuetus
mansuescere: zahm werden, mild werden, sanft werden, sich zähmen lassen
mansuetus: zahm, sanft, mild, friedlich, gnädig
rapaci
rapax: räuberisch, raubgierig, habgierig, reißend, plündernd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum